Kastration beim Meerschweinchen

 

Sollten Sie sich für ein Pärchen oder für eine Gruppe entscheiden, muss der Bock selbstverständlich kastriert werden.

Der Bock sollte so früh wie möglich kastriert werden, das heißt eine Frühkastration ab einem Gewicht von ca. 250-300 g und einem Alter von etwa 4-5 Wochen.

Vor der Narkose sollten Meeris trotzdem fressen, idealerweiße viel Heu.

Meerschweinchen sollten auf keinen Fall vor der Kastration/Operation nüchtern sein, dies würde zu schweren Verdauungsstörungen führen.

Grünfutter/Gemüse/Obst kann im schlechtesten Fall zu Fehlgährungen im Darm führen, wenn es etwa noch kurz vor der Narkose gefüttert wird, von daher unbedingt vermeiden und am besten nur Heu geben.

Die Kastration bei Kleinnagern wird mit einer sogenannten Inhalationsnarkose durchgeführt, diese wird von unseren Lieblingen am besten vertragen!

Frisch kastrierte Böckchen dürfen sobald sie wieder auf den Beinen sind zurück in die Gruppe. Wichtig ist die nächsten Tage besonders auf Sauberkeit zu achten, um eine Infektion der Kastrationswunde zu verhindern.

Die ersten Tage sollte die Wunde täglich kontrolliert werden um eine eventuelle Entzündung sofort zu erkennen. Sollte sich die Wunde verändern, hitzen, verdicken, etc...muss unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden.

Gleich nach der Operation ist es ganz normal dass der Bock weniger frisst aber ein paar Stunden später sollten bzw müssen sie unbedingt wieder wie gewohnt futtern. 

War der Bock vor der Kastration bereits zeugungsfähig (Älteres Tier), bleibt er es auch nach der Kastration noch! Bis zu 6 Wochen könnte er theoretisch noch Junge zeugen. Deshalb darf der kastrierte Bock erst nach 6 Wochen wieder zu den Weibchen.

Das gilt nicht für vor der Geschlechtsreife, also frühkastrierte, Böckchen! Diese können sofort wieder in die Gruppe.

Eine Kastration, bei reinen Bockgruppen ist ebenfalls zu empfehlen, auch hier ist eine Frühkastration sinnvoll.